Termin!   Termin!    Termin!

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am Mittwoch 12.11.25  ab 19.30 Uhr in Triftern Pizzeria Florentia.

 

 

Bild der Woche

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Mika Kaltenhauser

Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist die einzige in Eurasien vorkommende Art aus der Vogelfamilie der Zaunkönige. Er ist nach Winter- und Sommergoldhähnchen der drittkleinste Vogel Europas.

Der Zaunkönig ist – wie alle Vertreter der Gattung – von runder Gestalt mit meist hochgestelltem Schwanz. Der spitze, leicht gebogene Schnabel ist im oberen Teil schwarzbraun und im unteren Teil gelblich gefärbt. Das Gefieder ist an der Oberseite rotbraun und an der Unterseite fahlbraun gefärbt.

Männchen und Weibchen sehen gleich aus. 

Zaunkönige haben eine Körperlänge von 9,5 bis 11 Zentimetern. Die Flügelspannweite beträgt 14 bis 15 Zentimeter und das Körpergewicht liegt meist zwischen 7,5 und 11 Gramm.

Der Zaunkönig ernährt sich ganzjährig hauptsächlich von tierischer Nahrung. Er frisst bevorzugt Spinnen, Weberknechte, Milben, kleine Krebstiere, Asseln, Tausendfüßer und Insekten sowie deren Eier und Larven.

Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei drei bis vier Jahren. Der Zaunkönig wird höchstens sieben Jahre alt.

 

Wald

Foto: Szücs
Foto: Szücs

 Ende 2019 kaufte unsere Kreisgruppe einen Wald nähe Julbach.

Ca. 2,7 ha groß...

 

 

Projekt Flussseeschwalbe

Foto: Szücs
Foto: Szücs

Wie aus einer kleinen Idee  großes entstehen kann. 

Biotop-Pflege Niedertrennbach

Foto: Szücs
Foto: Szücs

Bild der Woche

Foto: Mika Kaltenhauser

Hier wird jede Woche ( Sonntag ) ein neues Bild eingestellt.  Wer ein schönes Bild hat , gerne Mailen.

 

Pflege und Aufzucht

Foto: Szücs
Foto: Szücs

Unsere Pflege und Aufzuchtstation...

Schleiereule

Foto: Tändler Franz
Foto: Tändler Franz

 


Vogelbeobachtungen im Landkreis

 


Aktuell interessant und wichtig

Foto: Tinka Zdenek
Foto: Tinka Zdenek

Die 25 häufigsten Wintervögel

 Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.

 

 

Foto: Wolfgang Bock
Foto: Wolfgang Bock

Tipps für den winterfesten Garten

Wussten Sie, dass Sie ein kleines "Naturschutzgebiet" hinter Ihrem Haus haben? Ihr Garten kann nicht nur für Sie Erholung bieten, sondern auch vielen einheimischen Tieren und Pflanzen das Überleben sichern.

Foto: Rudolf Leitl
Foto: Rudolf Leitl

Große Hufeisennase - Webcam

Ein Blick in die letzte Wochenstube der Großen Hufeisennasen in ganz Deutschland. Schauen Sie live mit unserer "Hufi-Cam" in unser Fledermaushaus in Hohenburg (Oberpfalz).


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV